Sie sind auf der Suche nach einem ausgefallenen und edlen Boden für Ihr Zuhause? Dann ist unser AT-EKV Diamond Glitzerboden genau das Richtige für Sie! Leicht zu Verarbeiten, robust gegen Verschleiß und dabei noch ein echter Hingucker, den nicht jeder hat. Entdecke Sie unsere tollen Farbangebote und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten!
Inhalt |
| 1kg AT-EKV Metallic bestehend aus 0,67kg Harz+ 0,33kg Härter
200g Diamond Glimmer |
|  |
| Eigenschaften |
|
| geruchlos und lösemittelfrei |
| allergikerfreundlich |
| mittelviskos und kristallisationsfrei
|
| nonylphenolfrei |
| hohe Chemikalienbeständigkeit gegen Haushaltsreiniger, auch gegen bpsw. Öl und Benzin
|
| einfach in der Verarbeitung |
| robust und abriebfest - deswegen auch sehr gut für Geschäftsräume geeignet
|
| sehr leicht zu reinigen und pflegeleicht |
| tropfnässestabil | |
|  |
| Anwendungsbereiche |
| Wichtig für die Verlegung unseres AT-EKV Gitzerboden ist ein Boden, der stabil ist und nicht nachwippt, um ggf. Risse u.Ä. zu vermeiden. Der Boden ist sowohl für kleine Räume wie z.B. Gästebäder, als auch für großflächige Räume konzipiert und hält hohen Belastungen stand. |
| Für optimale Ergebnisse empfehlen wir unser AT-EVF30 als Nivelierschicht zu verwenden! |
| Mittlere Verarbeitungszeit von 30 Minuten (Topfzeit) bei 20 Grad C und ca. 75 % Luftfeuchtigkeit
Mischungsverhältnis: 100:50 Gew.-% (Harz:Härter) Der Verbrauch richtet sich nach der Bodenart und Beschaffenheit
Aushärtung erfolgt ab 7°C.
|
|
| für Wohnbereiche, Bäder, Garagen und Kellerräume geeignet
|
| ideal auch für Altbausanierungen |
| auch für Holzböden geeignet, sofern diese vorab mit einem Spezialvlies laminiert wurden
|
| Betonböden, alte Fliesen uvm. eignen sich ebenfalls als Untergrund |
| | |
|  |
| Verarbeitung |
| Anrühren |
| Schritt 1
| Alle Werkzeuge stehen bereit und der Boden ist exakt vorbereitet - Unebenheiten wurden ausgebessert und der Boden ist staubfrei und trocken.
Zu Beginn wird je nach Glimmermenge die Stammkomponente, also das Harz, abgewogen und in einen Rühreimer geschüttet. Wiegen Sie die Mengen genau aus. Rühren Sie das Harz vor dem Mischen mit den Glimmerflakes gut durch. Mischen Sie nun Harz und Pigmente im vorgegebenen Mischungsverhältnis.
Dies wäre auf 670g Stammkomponente 300g Glimmer Flakes.
Rühren Sie die Mischung gründlich und am besten elektronisch mindestens 3 Minuten durch - sämtliche Klümpchenbildung muss gelöst sein.
|
| Schritt 2 |
| Nun wird der Härter mit hinzugegeben - im 1 zu 2 Verhältnis zum Harz. In unserem Beispiel sind das 330 Gramm Harz auf 670 Gramm Härter.
Die Mischzeit sollte min 3 Minuten betragen. Mischen Sie die Komponenten äußerst gut durch, damit diese sich optimal verbinden können und das System gut aushärtet.
Achten Sie zudem darauf, von außen nach innen zu rühren - der Härter wird beim Hinzugegeben zum Harz an den Rand des Behälters gedrängt aufgrund der unterschiedlichen Dichtegrade.
Nach dem gründlichen Durchrühren kippen Sie das Gemisch in einen zweiten Behälter und kratzen den Rand von dem ersten Behältnis gut aus, damit auch wirklich alles in dem zweiten Behälter gelangt.
Rühren Sie nur so viel an, wie Sie in der angegebenen Topfzeit auch verarbeiten können!
|
| BITTE IMMER AUF DAS KORREKTE MENGENVERHÄLTNIS - 2 ANTEILE HARZ + 1 ANTEIL - HÄRTER ACHTEN, SONST HÄRTET DAS SYTEM NICHT AUS!
Mehr Härter hinzuzufügen hat NICHT zur Folge, dass das System schneller oder besser aushärtet! |
|
| wenn Sie ein Rührwerk samt Flügelrührer einsetzen, sollten Sie 1-2 Minuten mit einer Drehzahl von max. 600 Umdrehungen/ Minute rühren
|
| bei Verwendung einer Bohrmaschine zum Rühren ist es wichtig, auf die Drehzahl zu achten. Denn bei hohen Drehzahlen wird zu viel Luft in die Beschichtung eingerührt
|
| auch die Flügel des Mixstabes sollten immer unterhalb der Flüssigkeitslinie bleiben. Nach dem Rühren sollten Sie ca. 3-4 Minuten warten, um die Blasen entweichen zu lassen |
| | |
| Entlüftsungsaktivatoren sind ebenfalls im Shop erhältlich! |
|  |
| Schritt 3 |
| Das Auftragen |
| Die Masse in langen Bahnen kreuz und quer im Raum verteilen - bitte beachten Sie dabei Ihr Wunschdesign und Ihr gewünschtes Endresultat!
Die Bahnen sollten nicht allzu dick sein, eher mehr Verteilung auf der Gesamtfläche - das erleichtert den Schiebevorgang.
Etwas schwerer erreichbare Stellen, wie unter den Heizungen, sollten vorab mit einer etwas kleineren Walze gerollt werden.
Benutzen Sie dafür die kurzfloorigen Walzen! Die sind auch bei uns Im Shop erhältlich.
Das versehentliche Aushärten bei zu viel angerührter Menge wird minimiert, da die Menge jetzt nicht mehr insgesamt im Gebinde liegt, sondern auf großer Fläche verteilt wird. Dadurch kann die entstehende Wärme entweichen und löst keinen Dominoeffekt im Eimer aus. |
| Schritt 4 |
| Das Verteilen |
| Danach wird die Beschichtung mittels Teleskopstab und Metallscheibenroller, Gummifitsche oder Zahnspachtel auseinander zu gezogen, um alle nicht bedeckten Bereiche abzudecken.
Bei zu intensiver Mischung zweier Farben entsteht wieder eine eigene Farbkomponente, die nicht vorhersehbar ist. Deshalb sollte in dem Bereich, wo sich die Farben treffen vorsichtig abgesetzt werden. Alternativ kann ein leichteres Schiebebild erzeugt werden, indem man eine größere Menge der einen Farbe mit dem Schieber aufnimmt und in die andere Farbe hineinschiebt, zum Teil auch mit ein bisschen Schwung.
Achten Sie darauf, dass beim Anheben des Spachtels oder der Gummifitsche immer seitlich Material abtropft - dieses sollte wieder eingewischt werden.
Wenn Sie mehr Verarbeitungszeit benötigen, können sie auf eine AT-EKV Metallic 100 oder 60 ausweichen. Auch die Raumtemperatur ist ausschlaggebend - je wärmer, desto schneller wird der Gelierzeitpunkt erreicht. |
| Bei Fragen und Unsicherheiten helfen wir Ihnen natürlich gern weiter! |
|  |
|
|
|
REACH Informationspflichten
Harz
Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahrenpiktogramme
Signalwort Achtung
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Reaktionsprodukt:Bisphenol-A-Epichlorhydrin-harze mit durchschnittlichem MG < 700
Bisphenol-F-Epichlorhydrin-HarzHexandioldiglycidilether
Gefahrenhinweise
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P321 Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /
nationalen/ internationalen Vorschriften.
Zusätzliche Angaben:
EUH205 Enthält epoxidhaltige Verbindungen.
Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3 Sonstige Gefahren
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT: Nicht anwendbar.
vPvB: Nicht anwendbar.
Härter
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahrenpiktogramme
GHS05 GHS07
Signalwort Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Benzylalkohol
3-Aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylamin
1,3-Benzoldimethanamin
Salicylsäure
Gefahrenhinweise
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P260 Staub oder Nebel nicht einatmen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten
Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P405
Unter Verschluss aufbewahren.
P501
Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /
nationalen/ internationalen Vorschriften.